Sonntag, 4. September 2011
Koksnasen und ihre Werbeaussagen I
Anders, als das folgende Werbeplaket suggeriert, schreibt man Aap, wie z.B. in "dr Aap ess ene Banann" oder "hä ess dr Aap loss" und "hä jeht vull dr Aap aaf" nicht mit zwei "p" und nur einem "A"

Unsere Koksnasen sind alles Legastheniker, meinens aber gut!
Montag, 22. August 2011
Träume vom Basilikum
Letztens träumte ich nachts, ich stünde in meiner Küche mit einer Flasche Bier am Hals, während mein Basilikum mich abzupft, ganz vorsichtig, damit wieder etwas nachwächst. Mir wurde dabei klar, dass auch Pflanzen wohl eine Seele haben und dass Bier als Dünger bei mir nichts taugt.
Mittwoch, 4. Mai 2011
Qualitätsjournalismus SPON
Überall Qualitätsjournalismus von höchsten Oechsle Graden, wohin man auch sieht. Z.B beim Internetableger des ehemaligen Sturmgeschützes der Demokratie:
Wie der SPON heutigen Tags berichtet, wurde ein Bauunternehmer vom Bin-Laden-Haus festgenommen. Da hat der Bauunternehmer sich sicher sehr gewundert, als ihm ein Haus die Tür eintrat und ihn nach Guantanamo verschleppte. Spricht für eine gute (moralische) Qualität des Hauses, ein Haus mit ausgesprochenem Rechtsbewußtsein.
Da sollten sich die Schlösser ab und zu Guttenbergs mal ein Beispiel dran nehmen.
Diese Journallie braucht wirklich allen Schutz, dessen sie sich bemächitigen kann
Labels:
flatulus,
qualitätsjournalismus,
spon
Sonntag, 1. Mai 2011
Ein neuer Werbespruch beim Vorspulen von Pro7-Sendungen
In den letzten paar Tagen taucht während des Vorspulens der Werbung der aufgezeichneten Sendungen immer wieder ein neuer Spruch auf, den sich Pro7 hat einfallen lassen.
Ich will gar nicht groß spekulieren, was die Marketing-Koksnasen sich dabei nun wieder gedacht haben. Wahrscheinlich dachten sie sich, der Zuschauer solle sich fragen, was sie sich dabei dachten. Wichtig ist nur, dass mir jedesmal, wenn ich an diesem Spruch vorbeispule, einfällt, dass da was ganz wichtiges fehlt. Vollständig muss er nämlich lauten:
Aber so sind sie nun mal, die Koksnasen und ihre Manager, nie können sie etwas richtig machen.
Think Difference Start Tolerance
Ich will gar nicht groß spekulieren, was die Marketing-Koksnasen sich dabei nun wieder gedacht haben. Wahrscheinlich dachten sie sich, der Zuschauer solle sich fragen, was sie sich dabei dachten. Wichtig ist nur, dass mir jedesmal, wenn ich an diesem Spruch vorbeispule, einfällt, dass da was ganz wichtiges fehlt. Vollständig muss er nämlich lauten:
Think Difference Start Tolerance Ignore English Teacher
Aber so sind sie nun mal, die Koksnasen und ihre Manager, nie können sie etwas richtig machen.
Freitag, 29. April 2011
Patrick Rothfuss, The Wise Man's Fear. The Kingkiller Chronicles. Day Two
Endlich mal wieder etwas zum Jubeln!
Diese Geschichte handelt von dem berühmt-berüchtigten Kvothe, der sich nach langen Jahren des Abenteuers inkognito in ein kleines, entlegenes Dorf zurückgezogen hat und dort nun als Gastwirt ein ruhiges Leben führt. Im ersten Buch begann die Geschichte damit, dass Kvothe eines Tages Besuch von einem wandernden Schreiber erhält, einem Historiker. Dieser Chronist erkennt in dem Kneipier den berühmten Helden Kvothe und Kvothe erklärt sich bereit, ihm im Verlaufe von drei Tagen seine Geschichte zu erzählen. Begeistert von der Aussicht, die wahre Geschichte Kvothes des Arkanisten, von "Kvothe the Bloodless" aus erster Hand zu erfahren, lässt sich der Chronist auf den Handel ein.
Labels:
bücher,
fantasy,
patrick rothfuss
Abonnieren
Posts (Atom)