Samstag, 20. November 2010

Adrian Belew Power Trio, live in Berlin im Quasimodo

Es ist fast nicht zu fassen, schon wieder gab es ein großartiges Konzert. Adrian Belew kam gestern am 19.11.2010 mit seinem Power Trio nach Berlin ins Quasimodo. Die Ankündigung dieses Auftritts ist vollkommen untergegangen, es gab keine Hinweise im Radio, keine Plakate in der Stadt, gar nichts und ich hätte ihn völlig verpasst, wenn ich nicht vor einiger Zeit zufällig bei nostalgischem Googeln darauf gestoßen wäre.

Belew kenne ich schon recht lange. Er ist mir zum ersten Mal mit der "Remain in Light" von den Talking Heads aufgefallen, danach bei Tom Tom Club und Laurie Anderson. Am stärksten hat er mich aber mit der 80er-Jahre Neuauflage von King Crimson beeindruckt. Ich kenne dazu noch einige seiner Solo-Alben, wie "Lone Rhinos" oder "Young Lions", "Side One" und andere. Es war also praktisch unvermeidlich, dass ich da hingehe.

Sonntag, 14. November 2010

Krimis von Schweden in Afrika

Wenn ich den Erläuterungen einschlägiger Experten glauben darf, sagen die Krimis eines Landes ja ungeheuer viel über das betreffende Land aus. Was für Leute leben da, wie sehen die ihre Umwelt, welche Sperenzchen treiben sie und was ist ihre Lieblingsspeise bzw. -farbe?

Gerade eben musste ich die 2 aufgezeichneten Episoden eines Herbert (Harald, Henning??) Mankell Krimis "wegschauen". Die letzte Episode war am 12.11. auf der Festplatte meines Fernsehrekorders gelandet und bevor sie lange wertvollen Platz wegnehmen, waren sie und die erste Episode heute fällig. Fazit: kann man löschen, wenn man will schon vor dem Anschauen, hinterher auf jeden Fall.

Krimis von Schweden in Afrika sind wirklich lustig. Europa ist böse und Schweden auch. Schweden ist, wenn man genau hinsieht, sehr körnig und in den meisten Fällen fast Schwarz-Weiß, allerdings schon weit über das Stummfilm-Stadium hinaus. Die Bösen haben alle immer irgendetwas mit dem Ausland zu tun, entweder waren sie perfide Söldner in Afrika oder sie sind so böse wie die perfiden Söldner, die mal in Afrika waren. Dass es kein Stummfilm ist, merkt man daran, dass die Haupfigur - Komissar Wallander - ständig unmotiviert brüllt. Hier ein Beispieldialog:
- Guten Morgen Komissar! Wie geht es dir heute? Gut geschlafen?
- GRUNZ ...
- Wie bitte? Ich hab dich nicht verstanden.
- KANN MAN HIER KEINEN ORDENTLICHEN KAFFE BEKOMMEN IN DIESEM SCHEISSLADEN!! (türenknallen)

Samstag, 6. November 2010

Rainald Grebe wunderbar!

Rainald Grebe ist wieder unterwegs, diesmal mit großem Orchester, mit dem weltberühmten Orchester der Versöhnung. Grebes Kapelle von früher, die ihm so gute Dienste geleistet hatte bei dem Programm "1968", bei "Volksmusik" und vielen anderen, ist gewachsen. Sie wurde erweitert um einen Bassisten, einen Orgelspieler, einen DJ und ein Streichquartett. Der Bassist kann auch Alphorn und Tuba. Aber ansonsten hat sich nicht viel geändert.

Grebe macht die üblichen Mätzchen, wozu er sich manchmal Musiker seines Ensembles ausguckt.
Wussten Sie eigentlich, meine Damen und Herren, dass Bassisten keine hohen Töne vertragen? IIIIIIIIIIII ....
Oder der hier:
Ich bitte um einen leisen Applaus für Helmut. Er ist nämlich sehr schreckhaft.

Auch die Stücke sind nicht schlecht. "Oben" hat mir beispielsweise sehr gut gefallen. Dabei rollt Grebe unaufhörlich mit seinem Klavier-Bürostuhl über die Bühne. Sehr beeindruckend! Grebe beteiligt sein Publikum, was einen angemessen demokratischen Eindruck macht, z.B. beim Handtaschentanz:

Samstag, 23. Oktober 2010

Nostalgisches Googlen

So was gibts. Man hört etwas und denkt sich, das käme einem doch bekannt vor, irgendwoher kenne ich das doch? Und bevor man sichs versieht, hat man mehrere Stunden vor dem Rechner zugebracht und lauter altes Zeug ausgegraben, das eigentlich direkt mit der Initialfrage gar nichts zu tun hatte. So kommt man beispielsweise von iranischen Asylanten in Deutschland, die ihre Heimat vermissen zu Zupfgeigenhansel und Theodor Kramer und dann weiter zu Bernies Autobahnband. 
Ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe, aber angeblich hat Deutschland nur 50 der iranischen Asylsuchenden aufgenommen, die es geschafft haben, nach den Unruhen im Iran von dort zu flüchten. Das ist eine unglaubliche Bankrotterklärung dieses Landes. 50, wie erbärmlich! Man sollte allen, die es schaffen von dort zu entkommen, die Möglichkeit geben, hier in Deutschland zu bleiben, zumindest bis sich im Iran etwas ändert. Sie sollten hierbleiben können, um sich selbst etwas aufzubauen oder in ihrer Heimat etwas zu ändern. Man verlässt seine Heimat schließlich nicht so ohne weiteres. 
Das hat mich dann dazu geführt, dass ich früher mal ein Lied von Zupfgeigenhansel gehört hatte, das - zumindest für mich - sehr eindrücklich die Schmerzen der Entscheidung beschreibt, ob man ein Exil der miserablen Heimat vorzieht. Das Original gibts wohl nicht im Netz sondern nur eine, recht akzeptable, nachgespielte Version, die man aber nicht einbetten kann, drum hier nur der Link:


Es ist, zugegeben, etwas  pathetisch, aber mich beeindruckt es auch noch nach so vielen Jahren.

Samstag, 9. Oktober 2010

Four Lions (mit Spoiler)

Der Film ist eine britische Komödie über islamistische Selbstmordattentäter. Das ist weniger grotesk, als es klingt und funktioniert mit typischem, rabenschwarzem, britischen Humor. Humor gegen Terror.

Ein Gruppe von erst 4, dann 5 und dann wieder 4 Moslems in Großbritannien versucht ein Attentat vorzubereiten. Das ist nicht leicht, man muss die Ausführung planen, das Material besorgen und lohnende Ziele finden. Dabei stehen sich die Mitglieder der Gruppe selbst ziemlich im Weg. Der britische Konvertit versucht sich als Chef aufzuspielen, nur um von dem wirklichen Mastermind immer wieder in seine Schranken verwiesen zu werden, was der Konvertit ihm am Ende versucht heimzuzahlen. Die zwei bis drei anderen Mitglieder der Terrorgruppe sind dagegen stumpfe Mitläufer, deren Intelligenz von grenzdebil bis einfach nur dumm reicht. Die Motivation für die Attentate wird nicht ganz klar, deutlich ist nur, dass sie irgendetwas in die Luft jagen müssen. 
"We gonna blow something up, bro!"
"And what?"
"... internet?"
"Wha'?"
 

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.