Dienstag, 16. Dezember 2014

China Mieville, Kraken

Sis time in Inglisch!


Well ...



It's a story about London, Magic, Gods, Apocalypses, Krakens and London. Very much into local patriotism about London. The heroes avoid places outside London at any costs.


The confusing host of heroes varies a lot, it grows and shrinks throughout the plot. It is relatively confusing to read but obviously so it was for the author to write.

Samstag, 5. Juli 2014

Der Letzte zuletzt

Beim Vorspulen der Werbung in meinen aufgezeichneten Sendungen sehe ich seit Jahren immer wieder die eine Werbung für eine Fernsehsendung namens "Der letzte Bulle". Allein die in 8-facher Geschwindigkeit vorbeihuschenden Schnipsel fand ich schon immer unangenehm und störend. Wobei ich erst gestern feststellte, was mich am meisten stört. Nicht etwa, dass die Sendung richtigerweise "Der letzte Ochse" heißen müsste oder dass sie beim Prekariatssender mit den Gerichtsschows läuft. Nein, wirklich störend finde ich mal wieder, dass die Marketing-Koksnasen verlogene Mistkerle sind und/oder ihre Semantik nicht auf die Reihe bekommen. 

Sie versprechen immer wieder, dass so etwas nicht nochmal gesendet wird, es sei der letzte Bulle und dann kommt es doch wieder, es kommt immer wieder und wieder noch ein "letzter Bulle". Es ist also immer nur der "x-fach-vorletzte Bulle", den sie da senden. Der Letzte kann nur einer sein!

Die wissen einfach nicht, wann sie aufhören müssen.

Dienstag, 10. Juni 2014

Ernte


Ich habe kein echtes Interesse am Gärtnern, es ist mir zu aufwendig und zu schmutzig. Aber die Vorstellung, mich von Sachen zu ernähren, die ich mit eigener Hände Arbeit gezogen habe, hat trotzdem etwas reizvolles für mich. Und um auszuprobieren, wie es mit dem Anbau eigenen Gemüses gehen kann, ohne gleich andere von ihrer Datsche zu verjagen, habe ich auf meinem Balkon hauptsächlich nützliche Pflanzen wie Erdbeeren, Pfefferminze und Waldmeister gepflanzt.

Letzterer hat nun als erster erfolgreich zu meinem Speiseplan beigetragen. Es gab eine Waldmeisterbowle. Das Rezept aus dem Netz war mir allerdings zu umfangreich (2 Liter Sekt, 1 Liter Wein, 500 Gramm Zucker -- wer soll das alles trinken?) und so wurde es keine richtige Bowle sondern mehr eine Art Waldmeister-Würzwein:

Allerdings, Wein gegen den Durst zu trinken ist irgendwie pubertär.
Wein gegen den Durst zu trinken,
ist echt pubertär

Den Waldmeister pflücken, anwelken lassen und in einen halben Liter halbsüßen Riesling geben. Nach einer Stunde die Blätter entfernen, den Rest des Weines dazugeben. Das ganze sehr kalt trinken, nach Wunsch auch als Schorle. 

Jetzt brauche ich noch Tomaten und Zucchini auf dem Balkon. Wenn ich dann noch irgendwo einen Nudel-, Schnitzel- oder Bierstrauch fände, könnte ich glatt zum Selbstversorger werden.

Samstag, 31. Mai 2014

Dimitri Glukhovski, Futu.re

Wieder einmal Gedanken zu einem Buch, diesmal aber garantiert kein Gemecker! 

Die Handlung spielt in einer Zukunft, in der sich ein Menschheitstraum erfüllt hat: der Tod ist abgeschafft. Der Menschheit ist es gelungen, den Tod zu kurieren wie eine gewöhnliche Krankheit. Niemand muss mehr altern, alle können jung und gesund bleiben mit der Behandlung. Europa hat daraus ein Menschenrecht auf ewiges Leben abgeleitet; alle Menschen, die hier geboren werden, haben ein Recht auf die Heilung vom Tod. Andere Erdteile gehen anders mit dieser Möglichkeit um. In Nordamerika z.B. muss man sich dieses Recht kaufen, in Russland ist die Unsterblichkeit nur der Führungselite vorbehalten.

Was so idyllisch klingt, hat allerdings extreme Konsequenzen.

Montag, 14. April 2014

Steve Erikson, Malazan. Book of The Fallen

Und hier noch ein Buch, das ich gerade gelesen habe, genauer gesagt, ein paar Kilo Bücher:

Was soll man zu 10000 Seiten schreiben? Ich habe mich da durchgekämpft und muss es nun teilen. Es geht nicht anders! Es handelt sich bei der Reihe "Malazan. Book of The Fallen" um eine ganze Menge Bücher, zehn Stück, jedes um die 1000 Seiten lang. Es ist eine epische Fantasy-Saga mit allen Ingredienzien, die Fans von Fantasy erwarten.

Die Welt, in der die Geschichte spielt, ist nicht näher bestimmt, einige Kontinente, Meere mit zahlreichen Inseln, tropischen und arktischen Gewässern. Es gibt ewige Gebirgslandschaften, glühende Wüsten, Salzebenen, Steppen und Tundren, Sümpfe und Wälder. Bevölkert ist diese Welt mit allen möglichen Wesen, Menschen, jeder Form von Elfen, Riesen, so einer Art esoterischer Neandertaler, enormen Heeren von Untoten, Drachen, Zauberorks usw. Auf dieser Welt wandeln Götter und solche, die es werden wollen, Zauberer, Imperatoren, Heere mit ihren Heerführern, Hive-Echsenwesen und mystische Heroen. Getrieben werden alle von alten Geheimnissen, dem Streit der Götter, der Eroberungsgier der Imperatoren, dem Machtwillen böser Zauberer, teils aber auch ganz profan von Profitgier, wie bei normalen Bankmanagern und Politikern oder auch dem Schicksal. Der Autor zaubert hunderte von Charakteren herbei, die kämpfen, verhandeln, wandern, reisen, philosophieren, reden, diskutieren, migrieren, Abenteuer erleben.

Magie durchdringt diese Welt, gespeist von sogenannten “Warren”, das leo.org mit “Kaninchenbau” übersetzt, die aber anscheinend mit der Hauptwelt über Magie verbundene Welten sind, die Zauberer, Menschen und Götter anzapfen und für ihre Zaubereien in der normalen Welt benutzen können. Es gibt wunderhafte Städte mit ehrbaren Dieben, verschlagenen Kaufleuten und unglücklichen Politikern und uralten Gebäuden.
 

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.